Gold steigt angesichts des schwächeren Dollars und der Konzentration auf die US-Inflationsdaten

Gold steigt angesichts des schwächeren Dollars und der Konzentration auf die US-Inflationsdaten

Der Goldpreis stieg am Dienstag dank eines schwächeren Dollars, da sich die Aufmerksamkeit der Anleger auf die im Laufe dieser Woche anstehenden US-Inflationsdaten richtete, die Aufschluss über den Zeitpunkt der ersten Zinssenkung der Federal Reserve in diesem Jahr geben könnten.


Der Spot-Goldpreis stieg um 0,4 Prozent auf $ 2.179,43 je Unze. Die US-Goldfutures legten um 0,2 % auf $ 2.202,7 zu.

 


Der Goldpreis hatte in der vergangenen Woche ein Rekordhoch erreicht, nachdem die Entscheidungsträger der US-Notenbank erklärt hatten, dass sie trotz der jüngsten starken Inflationswerte weiterhin mit einer Senkung der Zinssätze um einen dreiviertel Prozentpunkt bis Ende 2024 rechnen.

 


„Solange es keine bedeutenden Nachrichten gibt, die auf eine Beschleunigung der Zinssenkungen hindeuten, ist es unwahrscheinlich, dass Gold vor Ostern ein neues Rekordhoch erreicht“, sagte Nitesh Shah, Rohstoffstratege bei WisdomTree. „Wir gehen jedoch davon aus, dass bis zum Ende des Jahres neue Rekorde erreicht werden“, sagte er. WisdomTree geht davon aus, dass der Goldpreis im ersten Quartal 2025 die Marke von 2.350 $ erreichen wird.

 


Händler schätzen die Wahrscheinlichkeit, dass die Fed im Juni mit einer Zinssenkung beginnen wird, auf 64 %.

 


Der Dollar-Index fiel unterdessen um 0,4 % gegenüber seinen Konkurrenten, wodurch Gold für Inhaber anderer Währungen weniger teuer wurde. Das Augenmerk wird sich nun auf die am Freitag zu veröffentlichenden Kerndaten zum US-Preisindex für die persönlichen Konsumausgaben richten.

 


Die Goldpreise wurden auch durch die gestiegene physische Nachfrage chinesischer Haushalte gestützt, die die Aussichten für den Immobilien- und Aktienmarkt des Landes skeptisch beurteilen. Dies trug dazu bei, die schwächere Nachfrage der preissensiblen indischen Käufer auszugleichen.

 


Auch die Käufe der Zentralbanken, die weniger preissensibel sind als die Privatkunden, waren weiterhin stark, was dem Metall zusätzlichen Auftrieb gab. Chinas Zentralbank ist seit Ende 2022 der aktivste Käufer.

 


„Die Motivation für ihre Goldkäufe ist die Diversifizierung weg von den G7-Währungen, nachdem diese Währungen im Jahr 2022 nach dem (Russland-Ukraine)Krieg als Waffen eingesetzt wurden“, sagte Shah.

Neueste Nachrichten

April 14, 2025

Daten zeigen, dass der Himmel für Chinas Handel nicht einstürzen wird

Im ersten Quartal 2025 zeigte Chinas Außenhandel eine stabile Leistung, wobei das gesamte Handelsvolumen von Waren im Jahresvergleich um 1,3 Prozent auf 10,3 Billionen Yuan (1,41 Billionen US-Dollar) stieg, so die Allgemeine Zollverwaltung.

data-shows-china
April 9, 2025

China erhebt 84% Zölle auf alle US-Produkte als Reaktion auf Trumps 104%

Aktienmärkte fallen weiter in Großbritannien, Deutschland, Frankreich und Spanien, da der Handelskrieg eskaliert, nachdem China erklärt, es werde nicht 'tatenlos zusehen'

donald-trump-unleashes-new-wave
April 4, 2025

China reagiert stark gegen Trumps 'Mobbing'-Zölle angesichts wachsender globaler Rezessionsängste

China hat hart gegen Donald Trumps „Mobbing“-Zölle zurückgeschlagen, was Befürchtungen aufkommen lässt, dass der eskalierende Handelskrieg eine globale Rezession auslösen könnte und neues Chaos auf den Finanzmärkten verursacht.

china-donald-trump-tariffs-recession
March 29, 2025

Könnte es angesichts der Schwächung des CFPB zu einem Comeback riskanter Kreditvergaben kommen?

Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), die nach der Pleite des Subprime-Hypothekenmarktes und der globalen Finanzkrise 2008 gegründete Bankenaufsichtsbehörde, ist ins Chaos gestürzt, da die Trump-Regierung daran arbeitet, seine Tätigkeit drastisch einzuschränken.

cfpb-subprime-mortgage-housing
March 24, 2025

Scott Bessent: 'Ich kann nicht garantieren', dass Amerika eine Rezession vermeiden wird

Braut sich in den USA eine Rezession zusammen? Die Antwort auf diese Frage variiert je nachdem, wen man in der Trump-Administration fragt — und wann.

bessent-recession-comments