Die Verbraucherausgaben erholten sich im Februar, aber die Inflation liegt immer noch über dem Ziel

Die Verbraucherausgaben erholten sich im Februar, aber die Inflation liegt immer noch über dem Ziel

Die Amerikaner erhöhten im letzten Monat ihre Ausgaben, nachdem sie im Januar eine Pause eingelegt hatten, während die Inflation ein gemischtes Bild zeigte, wie neue Daten des Handelsministeriums am Freitag zeigten.

 

Im Februar blieb die wirtschaftliche Grundlage Amerikas relativ solide. Die neuesten Daten berücksichtigen jedoch nicht den Elefanten im Raum: Präsident Donald Trumps aggressive Handelspolitik.

 

Kürzlich verhängte Zölle auf Autoimporte und eine drohende Reihe anderer Abgaben könnten den wirtschaftlichen Motor Amerikas dämpfen und die Preise in die Höhe treiben, warnen Ökonomen.

 

Der Preisindex für persönliche Konsumausgaben stieg im Februar im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 % und blieb damit stabil im Vergleich zu Januar, wie die am Freitag veröffentlichten Daten des Handelsministeriums zeigen. Auf monatlicher Basis stiegen die Preise um 0,3 %, unverändert gegenüber Januar.

 

Ökonomen erwarteten, dass fallende Energiepreise und stabilisierende Lebensmittelpreise dazu beitragen würden, den disinflationären Trend aufrechtzuerhalten, und das war tatsächlich der Fall: Die Energiepreise fielen im Monat um 1,1 %, während die Lebensmittelpreise leicht von 1,6 % auf 1,5 % sanken.

 

Prognosen gingen davon aus, dass der PCE-Preisindex unverändert bei der vorläufigen Rate von 2,5 % im Januar bleiben würde.

 

Ein kritischer Indikator jedoch – der Kern-PCE-Index, der als Maßstab für die zugrunde liegende Inflation dient – fiel etwas höher aus als von Ökonomen erwartet.

 

Ohne die Preise für Lebensmittel und Energie, die tendenziell volatiler sind, stieg der viel beachtete Kern-PCE-Preisindex im Monat um 0,4 % und im Vergleich zum Vorjahr um 2,8 %, was eine Beschleunigung von 2,7 % im Januar darstellt.

 

Die Daten zum Kern-PCE am Freitag „deuten darauf hin, dass die Inflation trotz Anzeichen einer Abschwächung in den letzten Monaten immer noch hartnäckig bleibt“, schrieb Robert Ruggirello, Chief Investment Officer von Brave Eagle Wealth Management, in einer Notiz. „Während Zölle wahrscheinlich einen einmaligen Schock für die Inflation darstellen, bleibt sehr unklar, wie lange die Zölle bestehen bleiben, da es sehr wahrscheinlich ist, dass ein zukünftiges Handelsabkommen zu reduzierten oder sogar keinen Zöllen führt.“

 

Die Verbraucherausgaben erholten sich im Februar und stiegen im Monat um 0,4 %. Im Januar waren die Ausgaben schwächer als ursprünglich gemeldet und fielen um 0,3 %.

Neueste Nachrichten

March 29, 2025

Könnte es angesichts der Schwächung des CFPB zu einem Comeback riskanter Kreditvergaben kommen?

Das Consumer Financial Protection Bureau (CFPB), die nach der Pleite des Subprime-Hypothekenmarktes und der globalen Finanzkrise 2008 gegründete Bankenaufsichtsbehörde, ist ins Chaos gestürzt, da die Trump-Regierung daran arbeitet, seine Tätigkeit drastisch einzuschränken.

cfpb-subprime-mortgage-housing
March 24, 2025

Scott Bessent: 'Ich kann nicht garantieren', dass Amerika eine Rezession vermeiden wird

Braut sich in den USA eine Rezession zusammen? Die Antwort auf diese Frage variiert je nachdem, wen man in der Trump-Administration fragt — und wann.

bessent-recession-comments
March 15, 2025

CNBC Fed-Umfrage: Langsameres Wirtschaftswachstum und steigendes Rezessionsrisiko laut CNBC Fed-Umfrage wahrscheinlich

Die 32 Befragten, darunter Fondsmanager, Strategen und Analysten, haben die Wahrscheinlichkeit einer Rezession auf 36% erhöht, gegenüber 23% im Januar.

slower-economic-growth-is-likely-ahead
March 10, 2025

Asiatisch-pazifische Märkte steigen dank der Erholung der Hongkonger Tech-Aktien; Baidu-Aktien steigen um 12%

Die Anleger werden die japanischen Märkte genau im Auge behalten, da die Bank of Japan ihre zweitägige geldpolitische Sitzung einleitet.

asia-markets-live-bank-of-japan
March 5, 2025

Deutsche Aktien heben europäische Märkte vor der Abstimmung über die Schuldenreform an; Novo Nordisk gewinnt 3,5%

Die europäischen Märkte eröffneten am Dienstag im positiven Bereich, wobei der Fokus der Anleger auf die deutsche Regierung gerichtet war, die über eine historische Schuldenreform abstimmt.

european-markets-live-updates-stocks